Archiv
Ausgabe 1/2023, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 07, Ausgabe 08
Ausgabe 1/2022, Ausgabe 2 Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 05, Ausgabe 6, Ausgabe 7, Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10, Ausgabe 11 u. 12 -2022
Ausgabe 1/ 2021, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 04, Ausgabe 05, Ausgabe 06, Ausgabe 07, Ausgabe 08, Ausgabe 09, Ausgabe 10 Ausgabe 11
Ausgabe 1/2020, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7 , Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10, Ausgabe 11, Ausgabe 12
Ausgabe 1/2019, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Augabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6,ivtv nachrichten 08- 2019Ausgabe 9
Ausgabe 1/2018, Ausgabe 02, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7, Ausgabe 8
Ausgabe 01/2017, Ausgabe 02, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7, Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10, Ausgabe 11
Ausgabe 1/2016, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6 u. 7, Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10,
Ausgabe 1/2015, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7,
BG Newsletter
Top Aktuell
BG Newsletter
| Obwohl die Verwendung seit langem verboten ist, kommt es an Bord von Seeschiffen immer noch zu Funden von asbesthaltigen Materialien. In einer Online-Konferenz am 10. März will die BG Verkehr für das Thema sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Anmeldungen sind noch bis zum 24. Februar möglich.
|
|
|
|
|
|
| Kennen Sie schon unsere Online-Lernangebote? Neben virtuellen Schulungen und Workshops bietet die BG Verkehr nun die Möglichkeit, das Themenfeld Unterweisung zeitlich unabhängig und selbstgesteuert zu bearbeiten. Mit einem Quiz können Sie Ihre Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen prüfen.
|
|
|
|
|
|
| Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert? Wann ist es ein Arbeitsunfall und wann nicht?
|
|
|
|
|
|
| Im Rettungsdienst, Krankentransport, Bestattungswesen, bei der Beförderung von Menschen mit körperlichen Einschränkungen müssen Beschäftigte häufig heben und tragen. Auf der Grundlage einer Online-Befragung, die noch bis zum 28. Februar läuft, sollen präventive Maßnahmen erarbeitet werden.
|
|
|
|
|
|
| Die derzeitigen Grenzkontrollen an den deutsch-tschechischen und deutsch-österreichischen Grenzen führen zu langen Wartezeiten und entsprechenden Belastungen von Berufskraftfahrern. Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) spricht sich deshalb für Selbstschnelltests aus.
|
|
|
|
|
|
| Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) führt eine Umfrage zur Manipulation von Schutzeinrichtungen durch. Gefragt ist die Meinung von Fachleuten in den Unternehmen.
|
|
|
|
|
|
| Kommunikation bei der Arbeit ist in diesem Jahr das zentrale Thema des Präventionsprogramms „Jugend will sich-er-leben“ (JWSL). Wegen der Corona-Lage wurde der Einsendeschluss des dazugehörenden Kreativwettbewerb verlängert.
|
|
|
|
|
|
| Das Bundeskabinett hat einem Gesetzentwurf zum autonomen Fahren zugestimmt. Kraftfahrzeuge der Automatisierungsstufe 4 sollen in festgelegten Bereichen im öffentlichen Straßenverkehr im Regelbetrieb fahren können.
|
|
|
|
|
|
Tab-Titel
Tab-Titel
Tab-Titel
Tab-Titel
Tab-Inhalt
Tab-Titel
Tab-Titel
Tab-Inhalt