Archiv
Ausgabe 12-2020Hier finden Sie ältere Ausgaben (bis ca. 5 Jahre) zum Download.
Falls Sie eine gewünschte Ausgabe nicht finden, geben Sie uns bitte über das Kontaktformular bescheid. Gerne senden wir diese Ihnen per E-Mail zu.
Hinweis: das Archiv ist noch nicht ganz vollständig und wird nach- und nach gefüllt.
Ausgabe 1/2015, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7,
Ausgabe 1/2016, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6 u. 7, Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10,
Ausgabe 01/2017, Ausgabe 02, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7, Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10, Ausgabe 11
Ausgabe 1/2018, Ausgabe 02, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7, Ausgabe 8
Ausgabe 1/2019, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Augabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6,ivtv nachrichten 08- 2019Ausgabe 9
Ausgabe 1/2020, Ausgabe 2, Ausgabe 3, Ausgabe 4, Ausgabe 5, Ausgabe 6, Ausgabe 7 , Ausgabe 8, Ausgabe 9, Ausgabe 10, Ausgabe 11, Ausgabe 12
Impressum
BG Newsletter
Top Aktuell 15-2020
| Mit einem breiten thematischen Seminarangebot startet die BG Verkehr in das neue Seminarjahr. Im Mittelpunkt stehen praktische Hilfestellungen für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Unternehmen. |
|
|
|
|
|
| Daimler Truck AG hat einen Abbiegeassistenten mit automatisierter Bremsfunktion für Mercedes-Benz Trucks vorgestellt. Der Lkw-Hersteller erfüllt damit eine Forderung der BG Verkehr, die ein hohes Potenzial zur Vermeidung lebensbedrohlicher Abbiegeunfälle sieht. |
|
|
|
|
|
| Ob leichte Prellung, komplizierter Knochenbruch oder schwere und manchmal auch tödliche Verletzungen: Arbeitsunfälle verursachen Schmerzen, Leid und auch Kosten. Rund 685 Mio. Euro gab die BG Verkehr 2019 für Rehabilitations- und Entschädigungsleistungen für ihre Versicherten aus. |
|
|
|
|
|
| Die nach Branchen gegliederten Faktenblätter der BG Verkehr geben den Unternehmen wichtige Hinweise für den Infektionsschutz in Corona-Zeiten. Durch die Anpassung an die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel erhalten die Mitgliedsunternehmen Rechtssicherheit. |
|
|
|
|
|
| Wenn viele Menschen über längere Zeit zusammen in einem geschlossenen Raum sind, erhöht sich die potenzielle Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Eine App der gesetzlichen Unfallversicherung misst die CO₂-Konzentration im Raum und zeigt, wann es Zeit ist zu lüften. |
|
|
|
|
|
| Rund 15 Prozent weniger Arbeitsunfälle hat die BG Verkehr im ersten Halbjahr in ihren Mitgliedsunternehmen verzeichnet. Dieser Trend hat sich nun auch bei anderen Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung bestätigt. |
|
|
|
|
|
| Fünf Filme auf der Website der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung informieren zu Themen des Arbeitsschutzes. Im Beitrag der BG Verkehr geht es um die Gefährdungsbeurteilung und psychische Belastung. |
|
|
|
|
|
| Der Deutsche Arbeitsschutzpreis wird für vorbildliche Lösungen vergeben, die zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit beitragen. Bis zum 1. Februar 2021 können sich Unternehmen und Einzelpersonen bewerben. |
|
|
|
|
|
| Wenn Beschäftigte den Eindruck haben, dass es in ihrem Betrieb nicht fair zugeht, hat das nicht nur negative Auswirkungen auf die Motivation. Auch gesundheitliche Beschwerden können die Folge sein. Das zeigt eine Untersuchung des wissenschaftlichen Instituts der AOK. |
|
|
|
|
|
| Seit mehr als 60 Jahren gibt es die Aktion Licht-Test. Auch in diesem Oktober können Fahrer und Fahrerinnen von Pkw und Nutzfahrzeugen wieder in Kfz-Betrieben kostenlos überprüfen lassen, ob die Beleuchtung an ihrem Fahrzeug optimal funktioniert und die Scheinwerfer richtig eingestellt sind. |
|
|
|
|
|
| Wer in den letzten Tagen und Wochen auf den deutschen Autobahnen unterwegs war, dem sind die bunten Plakate wahrscheinlich schon ins Auge gefallen. Zwei neue Motive der „Runter vom Gas“- Verkehrssicherheitskampagne werben für sicheres und rücksichtsvolles Fahren. |
|
|
|
|
|
| Mit der Bildungsprämie unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Erwerbstätige, die eine berufsbezogene Weiterbildung machen möchten. Das Bundesprogramm wurde um ein Jahr bis Ende 2021 verlängert. |
|
|
|
|
|
Tab-Titel